Ersin Özbek
GES Mühendislik A.Ş.
Dürfen wir Sie bitten, sich und Ihr Unternehmen unseren Mitgliedern kurz vorzustellen?
Ich kam
1981 in Ankara zur Welt, bin verheiratet und Vater von zwei Kindern. Nach
Abschluss meines Maschinenbaustudíums an der Technischen Universität Karlsruhe
habe ich vier Jahr als Fertigungsingenieur in der Bauindustrie gearbeitet. Nach
meiner Rückkehr in die Türkei im Jahr 2008 habe ich fünfeinhalb Jahre beim
Unternehmen Roketsan A.Ş. in der Position eines Lead-Ingenieurs in der
Beschaffungsabteilung Zulieferer gearbeitet.
2013 habe ich die Firma GES Mühendislik mitgegründet, deren Partner ich weiterhin bin. Mit unserer Belegschaft von 100 Personen erarbeiten wird ingenieurstechnische Lösungen für Branchen mit Bedarf an Hochtechnologie wie die Rüstungsindustrie, die Luftfahrt, Hersteller von Hochgeschwindigkeitszügen und der Energiesektor, und fertigen selbst feinmechanische Teile. Heute, sechs Jahr nach Gründung von GES Mühendislik exportieren wir Produkte mit hohem Mehrwertanteil in 10 Länder.
Ich kandidiere für den Vorstand der Deutsch-Türkischen Industrie- und Handelskammer weil…
ich mir Handelsverständnis,
die Ethik der Anknüpfung von Geschäftsbeziehungen, internationale
Geschäftsregeln und -gepflogenheiten, Unternehmensführung und den Umgang mit
der internationalen Import- und Exportbürokratie aus praktischer Erfahrung und
ohne Vorkenntnisse angeeignet habe und meine Erfahrungen auf meine eigene Firma
anwende.
Ich bin
mit den Unterschieden in Wirtschaft, Gesetz und Praxis zwischen Deutschland und
der Türkei vertraut und werde meine Erfahrungen mit den anderen
Kammermitgliedern teilen, wie auch die Erfahrungen anderer übernehmen, um damit
zur Entwicklung der deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen beizutragen; dies
gilt insbesondere für Bereiche mit hoher Wertschöpfung, wie die Flugzeug- und
Rüstungsindustrie, die zu meinen Spezialgebieten gehören.
Meine Kammervision in einem Satz…
Ich bin mir der tiefen Wurzeln der türkisch-deutschen Beziehungen bewusst und der Ansicht, dass die Wirtschaftsbeziehungen noch längst nicht das Niveau erreicht haben, das eigentlich hätte erreicht werden müssen. Während große türkische und deutsche Unternehmen in der Lage sind, ihre eigenen Beziehungsnetze zu knüpfen, müssen kleine und mittelständische Unternehmen bei der Ausweitung ihres Handelsvolumens unterstützt werden. Das ist die Erwartung. Ich werde mich nach Kräften für die Förderung von KMU und für Kooperationen und Projekte mit hoher Wertschöpfung einsetzen, damit die deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen nicht einseitige Handelsbeziehungen mit niederwertigen Waren bleiben.
Wollen Sie uns noch etwas mitteilen?
Ich werde meine Aktivitäten für die Kammer nicht zum Vorteil für mich persönlich und meine Firma nutzen, sondern zur Erzielung der besten Ergebnisse für mein Land und für Deutschland.